Bella Figura fürs Zuhause – mit Skulpturen als Gestaltungselement
Skulpturen & Plastiken geben Räumen mühelos eine besondere Wirkung. Sofern sie sorgfältig ausgewählt werden wie Möbel
Nicht nur wohlhabende Hausbesitzer schätzen dreidimensionale Kunstobjekte und setzen diese effektvoll in Szene. Mitbringsel von Reisen, von Kunsthandwerkern oder vom Flohmarkt bringen Sinnlichkeit und Harmonie in Ihre Räume – auch mit kleinem Budget. Dabei kommt es darauf an, wie Sie die Objekte inszenieren und ob sie zur Inneneinrichtung passen. Architektin Christine Ferreira vom Büro Ferreira-Verfürth Architekten gibt Tipps, worauf Sie bei der Wahl von Skulpturen oder Plastiken achten sollten.
Einheit von Architektur und Kunst. Ob Plastiken oder Skulpturen: Jeder Mensch hat die positive Wirkung von dreidimensionalen Kunst-Objekten beim Betreten eines Raumes schon erlebt, zum Beispiel im Museum oder in einer Galerie. Vor allem Fachleute können Ihnen ästhetische Anhaltspunkte geben und mit Skulpturen harmonische Übergänge kreieren. „Kunst in der Architektur zu integrieren, wird immer wichtiger. Bereits bei der Entwurfsgestaltung betrachten wir die Architektur eines Hauses als Skulptur, dabei denken wir Kunst und Architektur immer zusammen. Erst werden die Proportionen reduziert und dann auf das Material und die Farbe eingegangen“, erklärt Christine Ferreira.
Skulptur und Raum. Naturverbundene Personen entscheiden sich gern für Holzskulpturen, die mit Möbeln und Accessoires aus Kork oder Stein kombiniert werden. Auch mit einer metallenen Plastik oder einer Tierfigur kann ein Bezug zur Natur ästhetisch eingebettet werden. Kleine Objekte finden ihren Platz in Regalen, auf Sideboards und Tischen. Vor allem leere Flure gewinnen mit Skulpturen an Ausstrahlung.
Dennoch warnt die Expertin: „Vor allem aber braucht eine Skulptur viel mehr Raum als ein Bild und sollte aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten sein. Am besten ist es, wenn man von allen Seiten auf sie blicken kann.“
Finden Sie hier Interior-Profis, die Sie bei der Gestaltung Ihrer Räume beraten
Dennoch warnt die Expertin: „Vor allem aber braucht eine Skulptur viel mehr Raum als ein Bild und sollte aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten sein. Am besten ist es, wenn man von allen Seiten auf sie blicken kann.“
Finden Sie hier Interior-Profis, die Sie bei der Gestaltung Ihrer Räume beraten
Komposition mit Licht. Bevor Sie eine Skulptur oder Plastik inszenieren, sollten Sie sich überlegen, ob sie stehend, sitzend, vertikal, diagonal oder horizontal platziert wird. Die daraus sich ergebende Wirkungen können eher statische oder dynamische Wirkungen hervorrufen. Und das Licht und die Bewegungsabläufe im Raum sind entscheidend.
Kamin oder Möbel als Skulptur. Liebhaber moderner, puristischer Einrichtungsstile entscheiden sich häufig für abstrakte Figuren und Kunst. „Zu Beginn der Entwurfsgestaltung ist es wichtig, dass man im Kundengespräch erfährt, wohin es gehen soll. Dann kann man schon die Seele der ersten Entwurfsgedanken zu einem Hausprojekt erkennen“, sagt Ferreira. Die Inneneinrichtung sollte mit der Farbkomposition der Objekte harmonisch gehalten werden.
„Manche Bauleute sind bei Skulpturen allerdings skeptisch und bevorzugen Bilder. Das berücksichtigen wir und inszenieren dann eher mit Möbeln oder dem Kamin als einem skulpturalen Element.“ Wichtig und oft unterschätzt: Wer von vornherein mit dem Gedanken spielt, sein Zuhause mit Kunstobjekten auszustatten, sollte dafür auch einen festen Geldbetrag im Einrichtungsbudget einplanen.
Körper-Raum Beziehung. Auch die Proportionen sollten auf die Räume abgestimmt werden. Denn ein Objekt kann Raum verdrängen, ihn durchbrechen. Dabei spielen Größenverhältnisse zur eigenen Körpergröße eine wichtige Rolle. Bereits in der Antike galt die Skulptur als eine Verherrlichung des Überirdischen und Göttlichen. Vor allem monumentale Skulpturen schaffen intensive Raumwirkungen und sollten daher vorab auf ihre Wirkungen „vorgefühlt“ werden, wie Ferreira erklärt. Denn Skulpturen mit allzu repräsentativem Charakter können auch beklemmende oder einengende Stimmungen entfalten.
Vorlieben berücksichtigen. „Natürlich beraten wir den Bauherrn und geben Ideen. Und wir beziehen uns immer darauf, was schon an Skulpturen vorhanden ist. Schließlich hat es viel mit einem eigenen Empfinden und Vorlieben zu tun. Bei einigen Skulpturen raten wir auch ab, das sagen wir dann auch offen“, so Ferreira. Denn eine wirkungsvoll platzierte Skulptur in einem Raum sollte Orientierung in der Hektik der modernen Zeit verleihen.
Stilgegensätze ziehen sich an. Bereits im frühen 20. Jahrhundert ließen sich Künstlerinnen und Künstler von Masken und Skulpturen aus Afrika oder der Südsee inspirieren, etwa Pablo Picasso oder die deutschen Expressionisten der Künstlergruppe „Die Brücke“.
Auch in Ihrem Eigenheim können handgeschnitzte Figuren und Objekte von zeitgenössischen Künstlern und Kunsthandwerkern, die Sie im Urlaub kaufen, eine ganz spezielle Atmosphäre kreieren. Wer nicht in die Ferne reisen möchte, auf asiatische, afrikanische oder südamerikanische Kunst spezialisierte Kunsthandlungen und Galerien finden Sie in Großstädten wie München, Berlin, Düsseldorf und Hamburg.
Auch in Ihrem Eigenheim können handgeschnitzte Figuren und Objekte von zeitgenössischen Künstlern und Kunsthandwerkern, die Sie im Urlaub kaufen, eine ganz spezielle Atmosphäre kreieren. Wer nicht in die Ferne reisen möchte, auf asiatische, afrikanische oder südamerikanische Kunst spezialisierte Kunsthandlungen und Galerien finden Sie in Großstädten wie München, Berlin, Düsseldorf und Hamburg.
Kreativ werden. Vielleicht wollen Sie lieber ein eigenes Kunstobjekt kreieren? Eigene Skulpturen und Plastiken bringen einen ganz eigenwilligen Charakter in ihr Heim. Für Anfänger bietet sich ein Bildhauerkurs an. Es gibt verschiedene Techniken wie Reliefs als Abdruck oder Abguss oder freies Modellieren in Ton.
Falls Sie lieber Objekte erwerben wollen, können Sie sich mit Ihrem Einrichtungsprofi beraten. Meist haben die Kontakte zu Kunstgalerien oder arbeiten mit Künstlern zusammen. „Wir haben mit Parkett Dietrich und Street-Art-Künstlern Muster-Verlegeplatten für eine Ausstellung geschaffen. Die sind nicht zu verkaufen, aber zeigen dem Kunden, wie toll man mit Künstlern zusammen arbeiten kann. Es gibt viele tolle lokale Künstler und Galerien, die wir gerne vermitteln“, sagt Ferreira.
Falls Sie lieber Objekte erwerben wollen, können Sie sich mit Ihrem Einrichtungsprofi beraten. Meist haben die Kontakte zu Kunstgalerien oder arbeiten mit Künstlern zusammen. „Wir haben mit Parkett Dietrich und Street-Art-Künstlern Muster-Verlegeplatten für eine Ausstellung geschaffen. Die sind nicht zu verkaufen, aber zeigen dem Kunden, wie toll man mit Künstlern zusammen arbeiten kann. Es gibt viele tolle lokale Künstler und Galerien, die wir gerne vermitteln“, sagt Ferreira.
Auch Kunstmuseen bieten in ihren Shops Objekte in limitierten Editionen für wenige hundert Euro. Lokale Kunstvereine sind ebenfalls eine gute Adresse für alle Kunstspürnasen, Antiquitätenläden und Flohmärkte ohnehin. Ansonsten können Skulpturen auch online erworben werden, etwa bei Fine Art Multiple oder Artsation.
Haben Sie auch Kunst und Skulpturen in Ihrem Zuhause? Zeigen Sie gerne Ihre Objekte in den Kommentaren.
Haben Sie auch Kunst und Skulpturen in Ihrem Zuhause? Zeigen Sie gerne Ihre Objekte in den Kommentaren.